Zitierbarkeit

Während Aussagen innerhalb eines wissenschaftlichen Textes traditionell durch Zitate aus gedruckten Werken (z.B. Artikel, Monographien, Sammelbände) belegt und referenziert wurden, sind zunehmend auch digitale Ressourcen Online-Veröffentlichungen, Datensätze oder Datenbanken die Grundlage wissenschaftlicher Argumente. Um diese Quellen aber korrekt zitieren zu können, müssen sie mit grundlegenden bibliographischen Metadaten (Autor, Jahr, ...) beschrieben und global eindeutigem und persistenten Identifier (PID) versehen sein (Data Citation Synthesis Group, 2014).

Es gibt verschiedene Arten von PIDs. Ihnen ist gemeinsam, dass sie dauerhaft den Zugang zu den (Meta-) daten ermöglichen, und nicht, so wie oft herkömmliche Web-Links (URLs), nach einiger Zeit ungültig werden. Die bekanntesten PIDs sind der Digital Object Identifier (DOI) , das Handle-System und der Uniform Resource Name (URN). Sollen (offene) Daten wissenschaftlich genutzt werden, ist es wesentlich, diese auf einer Plattform zu veröffentlichen, welche PIDs unterstützen. Beispiele sind Zenodo, Figshare und DataCite, die jeweils das Zuweisen von DOIs ermöglichen.

Ein Beispiel für die Referenzierung eines Datensatzes mit DOI:

Vijay, S; Braun, MH (2017): TanDEM-X digital elevation models of Columbia Glacier, Alaska during 2011-2016, Links to GeoTIFF files. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.87621

Im Literaturverzeichnis sind weitere Beispiele für DOI-Referenzen zu finden. Eine DOI kann entweder über einen Direktverweis (z.B. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.87621) oder auf der Webseite der internationalen DOI Foundation (IDF) aufgelöst werden.

Datenzitation ist ein offenes Forschungs- und Entwicklungsfeld: Während viele wissenschaftliche Artikel inzwischen mithilfe von DOIs eindeutig und dauerhaft identifiziert und zugänglich gemacht werden können, fehlen vergleichbare Ansätze noch bei vielen Datenportalen. Bunemann et al. (2016) sprechen ungelöste Probleme im Bereich der Datenzitation an und zeigen auf, dass neuartige Methoden notwendig sind, will man einzelne Teile einer Datenbank präzise zitieren. Zur Vertiefung schauen Sie sich dazu bitte folgendes Video (Englisch) an: http://cacm.acm.org/videos/why-data-citation-is-a-computational-problem